Home
Zahlreiche Besucher und strahlender Sonnenschein sorgten für ein gelungenes Dorffest in Neidenbach vom 20. – 22. Juni 2025. Von Freitag bis Sonntag herrschte eine ausgelassene Stimmung, die Jung und Alt gleichermaßen begeisterte.
Das Fest startete am Freitagabend mit der Eröffnung des Bierstandes. Bei idealem Wetter fanden sich bereits zum Auftakt viele Gäste ein, um gemeinsam das Wochenende einzuläuten und die ersten kühlen Getränke zu genießen.
Der Samstag stand dann ganz im Zeichen unseres 1. Cornhole-Turniers.
Die überwältigende Zahl von 28 Teams kämpften mit Ehrgeiz um den Sieg, während das Publikum mitfieberte und für ausgelassene Stimmung sorgte. Nach 4 Stunden und zahlreichen spannenden Partien standen sich dann im Finale „Unsere Eltern sind Geschwister“ (Lena Lenz, Lisa Hau u. Maxi Thull) und „InTeam im Team“ (Timo Adams u. Fabian Mertes) gegenüber.
Das Finale war ein Kopf-an Kopf-Rennen. Team „InTeam im Team“ bewies jedoch in den entscheidenden Momenten die besseren Nerven und sicherte sich mit präzisen Würfen den wohlverdienten Sieg.
Im Anschluss unterhielt uns Manuela Price mit ihrem Begleiter an der Gitarre mit fetziger Musik und es wurde bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen gefeiert.
Der Sonntag begann mit einer weiteren Premiere, wir veranstalteten zum ersten Mal ein Oldtimer-Treffen. Im Laufe des Tages besuchten uns auf dem Schulhof über 90 Autos, Motorräder und Mopeds, glänzten in der Sonne und luden zum Fachsimpeln und Staunen ein.
Unser Nachmittagsprogramm startete mit einer Gesangseinlage der Kindergarten-Kinder aus Neidenbach, gefolgt von der Tanzgruppe „Ministars“ aus Malbergweich.
Anschließend erfreute das Jugend Orchester der Feuerwehrkapelle Neidenbach & Eifelklang Seffern die Gäste mit ihren musikalischen Darbietungen, bevor anschließend die Feuerwehrkapelle Neidenbach aufspielte.
Last but not least führte der Chor „Sing mit uns“ eine paar schöne Stücke aus seinem reichhaltigen Repertoire auf.
Das Dorffest war ein voller Erfolg, und hat einmal mehr bewiesen, wie wichtig solche Veranstaltungen für den Zusammenhalt und die Identität der Dorfgemeinschaft sind.
Ein großer Dank gilt unseren zahlreichen Gästen, und vor allem den ehrenamtlichen Helfern und beteiligten Vereinen, deren unermüdlicher Einsatz dieses Fest erst ermöglicht haben.
- Details
- Kategorie: 2025
Am 23.01.2025 fand eine ordentliche Mitgliederversammlung mit Neuwahlen einiger Vorstandsposten statt.
Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender: Frank Broy
2. Vorsitzender: Michael Hargarten
Kassenwartin: Maria Lenz
Schriftführer: Sebastian Theis
Beisitzer: Werner Müller
Beisitzerin: Edith Densborn
Ebenso gehört unser Ortsbürgermeister Walter Densborn, bedingt durch sein Amt, dem Vorstand an.
Wie es der Name „Dorf-Förderverein“ bereits sagt, ist unser Leitmotto, die Dorfgemeinschaft und die Infrastruktur mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln zu fördern und zu unterstützen. Wir als Vorstand werden unser
Möglichstes tun, Dinge anzuregen und zu managen, jedoch sind wir für die Umsetzung auf die Unterstützung aller Mitbürger/innen angewiesen.
Deshalb laden wir euch ein, die Zukunft unseres Dorfes mit Rat und Tat aktiv mitzugestalten. Kommt gerne auf uns zu.
Auf diesem Wege möchten wir den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Monika Bach und Jean-Paul Kuffel für ihre langjährige Tätigkeit danken.
Edith Densborn, Michael Hargarten, Maria Lenz, Sebastian Theis, Frank Broy, Werner Müller, Walter Densborn
- Details
- Kategorie: 2025
Westenergie und Partnerkommune Neidenbach verleihen Westenergie Klimaschutzpreis
- Regionales Engagement für Umwelt- und Naturschutz wird ausgezeichnet
- Projekt „Insektenhotel“wirdmit einem Preisgeld von 500,- Euro belohnt
Bitburg, 22.11.2023
Der Westenergie Klimaschutzpreis steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Natur- und Umweltschutzes. Der Preis, den das Unternehmen gemeinsam mit der jeweiligen Kommune verleiht, geht an örtliche Vereine oder Organisationen, die sich bei den Themen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz besonders verdient gemacht haben. In Neidenbachwird in diesem Jahr der Dorf-FördervereinNeidenbach e.V. für das Projekt„Insektenhotel“ausgezeichnet. Übergeben wurde der Preis, der mit 500,00 Euro dotiert ist, von Westenergie-Kommunalbetreuer in Trier, Christian Nathem an M. Bach und K. Theel (Dorf-Förderverein Neidenbach e.V.)
[Kurze Projektbeschreibung]
"Artenschutz durch Insektenhotels"
Unsere Rentnergruppe "graue Panther" haben mit dem Bau eines Insektenhotels begonnen. Weitere sollen folgen. Zum Schutz bedrohter Wildbienen, etc.. Insektenhotels dienen Wildbienen und anderen nützlichen Insekten wie Marienkäfer, Florfliege und Ohrwürmern als Rückzugsort.
Im Hotel finden die Tiere außerdem einen Brutplatz und eine Bleibefür den Winter, so argumentiert die Rentnergruppe. Das Insektenhotel wird in derNähe des Waldes auf einer Blumenwiese aufgestellt werden, somit rechnen wir mit einem erfolgreichen Hotelbetrieb.
„Das Projekt ist sehr erfolgreich gestartet. Der Erhalt der Artenvielfalt in unserer Region ist ein sehr wichtiges Ziel. Es freut mich sehr, diese Aktion nun mit dem Westenergie Klimaschutzpreis ausgezeichnet wurde“, sagte M. Bach (Vorsitzende des Dorf-Fördervereins Neidenbach e.V.)
„Dieses Engagementverdient unser Lob und unsere Wertschätzung“, ergänzte Christian Nathem. „Es ist großartig zu sehen, wie engagiert die Menschen in unserer Region sind. Das Preisgeld bietet die Möglichkeit, weitere Projekte und Ideen in Zukunft umsetzen zu können.“
Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis werden Initiativen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Strom sparen, Luft und Wasser verbessern, Lebensräume erhalten: Klimaschutz erstreckt sich auf viele Gebiete. Entsprechend unterschiedlich waren die Ideen. Westenergie und die jeweilige Partnerkommune schreiben den Westenergie Klimaschutzpreis jährlich aus und stellen auch gemeinsam die Jury.
Seit 1995 machen Westenergie und ihre Partnerkommunen im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutzpreis gute Ideen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Der Klimaschutzpreis von Westenergie regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden.
Über 8.000 Initiativen, Projekte und Gruppen haben damit inzwischen die Auszeichnung seit dem Start 1995 erhalten, dazu nach Größe der teilnehmenden Kommune gestaffelte Geldprämien. Weitere Infos zum Westenergie Klimaschutzpreis unter westenegie.de/klimaschutzpreis.
Zum Hintergrund: Neben der Energieversorgung engagiert sich Westenergie in ihren Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Klimaschutz und Bildung. Über Sponsorings und Kooperationen unterstützt das Unternehmen sowohl kleine Initiativen als auch große Vereine, um mit den Menschen vor Ort auch auf gesellschaftlicher Ebene gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Alleine über die Mitarbeitendeninitiative Westenergie aktiv vor Ort konnten bisher rund 12.000 ehrenamtliche Projekte umgesetzt werden.
Über die Westenergie AG
Die Westenergie AG mit Sitz in Essen ist der größte regionale Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland und das größte Tochterunternehmen der E.ON SE. Die Verteilnetzbetreiber der Westenergie-Gruppe verantworten ein rund 37.000 Kilometer langes Erdgasnetz. Das von ihnen betreute Stromnetz von circa 196.000 Kilometern Länge würde knapp fünf Mal um die Erde reichen. Mit der Infrastruktur sichert die Westenergie-Gruppe die Versorgung von Millionen Haushalten und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen – nicht nur mit Strom und Gas, sondern auch mit Wasser und Breitbandinternet. Mit etwa 10.000 Mitarbeitenden und rund 1.400 kommunalen Partnerschaften leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines klimaneutralen Westens. Zur Westenergie-Gruppe gehören u. a. die Westnetz GmbH, die Westenergie Netzservice GmbH und die Westenergie Metering GmbH. Weitere Informationen unter:
- Details
- Kategorie: 2024